Die Praxis ist geöffnet, wir sind weiterhin für Sie da!
Wir können Ihnen und Ihren Angehörigen die notwendigen Therapien in der Praxis und im Hausbesuch anbieten.
Selbstverständlich erfolgt dies unter Beachtung der Infektionsschutzmaßnahmen und deutlich verstärkten Hygienebestimmungen.
Dies bedeutet unter anderem, dass unsere Therapeut*innen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, sofern der Mindestabstand im therapeutischen Setting nicht eingehalten werden kann.
Therapierelevante und hochfrequentierte Flächen sowie Materialien werden regelmäßig desinfiziert.
Wir bitten Sie, den Mindestabstand von 1,50 m einzuhalten. Dies bedeutet auch, dass wir Ihnen zurzeit nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen im Wartezimmer anbieten können. Daher bitten wir Sie, erst direkt zu Ihrem Therapietermin zu uns in die Praxis zu kommen. Sofern alle Plätze belegt sind, würden wir Sie bitten, Ihre Wartezeit im Freien zu verbringen.
Zusätzlich bitten wir Sie, beim Betreten der Praxis einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Bei Kindern erbitten wir dies ab dem Schulalter.
Falls Sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder Symptome wie Fieber, Husten, Schnupfen oder Halsschmerzen haben, kontaktieren Sie uns bitte vorher telefonisch oder per Mail. Müssen Sie einen Termin absagen, möchten wir Sie informieren, dass wir dennoch an der 24 Stunden Regel für Terminabsagen auch in dieser außergewöhnlichen Situation, festhalten müssen.
Sollten Sie oder eine Person, mit der Sie zusammenleben positiv getestet sein, bitten wir um umgehende Meldung an unsere Praxis, um mögliche Infektionsketten unterbinden zu können. Befinden Sie sich oder eine Person Ihres Haushaltes in Quarantäne bitten wir Sie nicht zu uns in die Praxis zu kommen.
Es kann zu betriebsbedingten kurzfristigen Änderungen kommen. Selbstverständlich werden Sie dann informiert. Wir freuen uns, Sie trotz der aktuellen
Situation auf diese Weise weiterhin zuverlässig und konstant therapeutisch unterstützen zu können.
Ihr Praxisteam
INPP®-sensomotorisches Förderprogramm - eine Pressemitteilung aus dem Evangelischen Kinderhaus am Erfurter Drosselberg.

Ein praktisches Therapiekonzept - 6 Therapiebausteine - mit vielen Spielen und Übungen - den ganzen Körper einbeziehen
Die Therapie Myofunktioneller Störungen kann oft mühselig und wenig lustvoll für das Kind und den Therapeuten sein, wenn nur „am Mund" gearbeitet wird.
Die Autorinnen zeigen mit ihrem umfassenden und praxisorientierten Therapiekonzept MyoMot®, wie Sprachtherapeutlnnen orofaziale Strukturen und den gesamten Körper in die Therapie einbeziehen können.
So sind die Kinder mit Spaß bei der Sache und der Therapieerfolg kann langfristig gesichert werden. Die Wechselwirkungen zwischen den Symptomkomplexen der MFS werden erläutert, auch die Auswirkungen persistierender frühkindlicher Reflexe. Mit den Therapiebausteinen von MyoMot® kann die praktische Arbeit auf das jeweilige Kind individuell abgestimmt werden. Eine vielseitige Spielesammlung, ein Anamnese- und Befundbogen, ein Wochenplan und praktische Tipps für die Elternarbeit erleichtern die therapeutische Arbeit.
Seit 2016 werden deutschlandweit Fortbildungen zum MyoMot® Therapiekonzept erfolgreich angeboten.
Begleitend dazu bieten wir Ihnen unseren MyoMot® Fortbildungs-Flyer an oder besuchen Sie www.myomot.info.
Testen und fördern mit der INPP ® - Methode bei neuromotorisch bedingten Lern, Leistungs- und Verhaltens- problemen bei Vorschul- und Schulkindern
>Das Trainingsprogramm ist für den Einsatz in Schule, Kindergarten von Sally Goddard Blythe entwickelt.
Constanze Wittich, B.Sc. INPP International Licentiate, Zertifizierte Trainerin für das INPP-Gruppenprogramm bietet zweitägige Weiterbildung für Lehrer, Pädagogen, Ärzte, Psychologen, Erzieher, Therapeuten und Menschen, die in der Rehabilitation, Förderung und Bildung von Kindern tätig sind.
Interdisziplinäre Optometrie - Visuelle Störungen im Zusammenhang mit Störungen in anderen Teilsystemen und im Gesamtsystem Mensch
Mitarbeit am Buch Constanze Wittich B.Sc.
Evidenzbasierte Behandlung Myofunktioneller Störungen
Eine Typologisierung bestehender Therapiekonzepte im Kindesalter
Sprache in Bewegung bringen® - Erfolgreiche Sprachförderung in der Kita
Constanze Wittich bietet Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an (Tageskurse und Elternabende).
|